EINIGE MEDIENSTIMMEN

"Azelia Opak hatte bereits eine Ausbildung als Bühnenbildnerin und Schauspielerin wie auch ein Studium im Fach Theater-, Film- und Medienwissenschaft in der Tasche, als sie 2017 ihr Regiestudium am Max Reinhardt Seminar begann. Außerdem sammelte sie im Rahmen von Assistenzen eine Vielzahl unterschiedlicher Erfahrungen. „Ich bin ein wenig im Theater aufgewachsen“, erzählt sie in einem Interview mit dem Bohema Magazin. Im Rahmen des Theaterfestivals Europa in Szene inszenierte sie Shakespeares selten gespieltes Stück „Coriolanus“. „Man muss das Theater lieben und vertrauen. Wir begreifen durch das Theater Dinge glasklar, weil die Dimensionen so hoch sind, weil Bedingungen und Sehnsüchte der Figuren so überdimensional beschrieben werden“, so Opak." (BÜHNE Magazin

"Warum gehen wir ins Theater? Regisseurin Azelia Opak liefert im Gespräch ein Plädoyer für die Liebe zum Text, den Pathos und die Verzweiflung. [...] Man kann klassische Stücke nicht machen, ohne sie ins Hier und Jetzt zu setzen, ansonsten hat man nur einen Staubfetisch." (Bohema Magazin)

"Dass ihre Premiere von Ritter, Dene, Voss – Winderlich, Rose, Tuppy mehrmals verschoben und dann im Schlosstheater Schönbrunn dennoch ohne Zuseher_innen abgehalten wurde, nimmt Azelia Opak mit Humor. „Es liegt in der DNA von Thomas Bernhards Stücken, dass sie eine schwierige Geburt haben.“ Opak kann ihr Vordiplom umso mehr als Hommage an Thomas Bernhard (1931–1989) betrachten, einen Autor, der ihr viel bedeutet. Mit markantem, wie von einem Grauschleier überzogenem Bühnenbild ist es zugleich eine Hommage an die österreichische Theaterkultur geworden. Thomas Bernhards Klassiker, dessen Wunsch- und Uraufführungsbesetzung aus dem Jahr 1986 bereits im Titel des Stücks verankert ist, wird von Azelia Opak am Max Reinhardt Seminar gespiegelt: Drei junge Schauspielstudierende (Lili Winderlich, Katharina Rose und Tilman Tuppy) schlüpfen in die Rollen der Theaterlegenden Ilse Ritter, Kirsten Dene und Gert Voss und spielen sich selbst am möglichen Ende ihrer Schauspielkarriere. In den Figuren Ritter, Dene und Voss erkennt Azelia Opak Österreich im Kleinformat: „Dene, die an der heimatlichen Tradition festklebt, Ritter, die sich immer nach etwas Größerem sehnt und mehr behauptet, als sie ist, und dann Voss als brillanter Außenseiter – diese drei Figuren verkörpern für mich Österreich." (mdw Magazin)

"Ein letztes Greta-Solo mündet in den Auftritt der Mutter (Annalena Hochgruber) als Dido im barocken Gold-Kostüm, in der Schlussszene aus Purcells Oper, deren Musik einen weiteren Rahmen im Aufbau des Stücks einzieht. In Schönheit verhaucht sie ihr Leben, geklammert an den Wunsch „remember me“. „Ende?“ (letzte Projektion). Geplant ist, dass Fridays-for-Future bei den Aufführungen zu Wort kommen soll, sodass etliche Klassen ein spannendes und künstlerisch geschlossenes Event erwartet, das vielleicht über eine bloße Theateraufführung aus dem Schulalltag hinaus wirksam werden kann." (DrehPunktKultur)

"Auch wenn es weh tut: Die theatrale Recherche über Greta Thunberg und die weltweite Bewegung Fridays for Future ist ein Stück der Stunde und nicht nur für Jugendliche geeignet." (Salzburger Nachrichten

"Die Komponistin Tanja Elisa Glinser hat gemeinsam mit der Performerin und Klarinettistin Barbara Maria Neu, sowie der Regisseurin Azelia Opak ein Werk geschaffen, dass zwar zeitgeistig ist, dennoch aber tief in die Historie der Performance zurückreicht." (European Cultural News)

"Azelia Opak gelingt in Wr. Neustadt eine packende, straffe Inszenierung von William Shakespeares Spätwerk. […]  Das Ensemble spielt mit der Sprache beinahe mühelos. Fast jeder hat die Gelegenheit, sich direkt an das Publikum zu wenden, als wäre es das Volk, dessen Stimme man gewinnen will. […] Fazit: Sechs Charakterköpfe beleben und erhellen eine der dunkelsten Shakespeare-Tragödien." (Die Presse)    

"Man müsse „dem Volk einblasen“, dass Coriolanus es hasse, erklären die Tribunen. Der erklärt ihnen, sie seien "gewählt aus Notdurft“, man werde sie beizeiten schon wieder „abspülen“. Mit derart zugespitzten Formulierungen punktet die Fassung von William Shakespeares Römertragödie „Coriolanus“. […] Weniger der aktuelle Krieg spiegelt sich hier, mehr die Realpolitik, wie wir sie in Österreich kürzlich erlebten." (Wiener Zeitung)    

"Lukas Haas überzeugt in der Titelrolle ebenso wie Judith Richter als seine anfangs vom Ehrgeiz, dann von Sorge zerfressenen Mutter. Das Bühnenbild besticht mit seiner Einfachheit und Veränderbarkeit. Fazit: Trotz des „sperrigen“ Themas ein gelungener Abend." (NÖN)
  
"Am Anfang des Festivals stand eine grandiose Inszenierung von Shakespeare’s „Cariolanus“. Opak inszeniert geschickt und richtet unterschwellig Fragen an das Publikum, versteht es meisterhaft, den Figuren Shakespear’s neue Konturen zu geben und das Stück somit mit allen Attributen einer Inszenierung mit top-aktueller Bedeutung zu adeln." (Bezirksblatt Wiener Neustadt)


https://www.buehne-magazin.com/a/bruecken-ins-gestern
https://www.ogl.at/aktivitaeten/literaturgesellschaften/manes-sperber/manes-sperber-preis-2025-emine-sevgi-oezdamar/
https://www.wortwiege.at/im-gespraech-zu-play-badea/
https://bsky.app/profile/landaudaniel.bsky.social/post/3lkycbalmas22
https://www.instagram.com/p/DHWeWjexQUv/
https://www.bohema-wien.com/artikel/tag/azelia+opak
https://www.diepresse.com/18972893/dschungel-wien-telemachos-sucht-seinen-vater-und-findet-sich-selbst
https://kijuku.at/buehne/wer-ist-mein-vater-und-will-der-was-von-mir-wissen/
https://european-cultural-news.com/odysseus-ist-kein-held/55614/
https://www.derstandard.at/story/3000000240785/die-odyssee-des-telemachos-im-dschungel-wien
https://oe1.orf.at/programm/20240306/752280/Herbert-Foettinger-Venus-im-Pelz-Tricky-Women
https://www.bohema-wien.com/artikel/nicht-gre-spielen-sondern-gro-sein
https://www.buehne-magazin.com/a/elf-junge-regisseurinnen-die-man-sich-merken-sollte/    
https://www.pressreader.com/austria/kurier-3402/20220928/282007561267367      
https://www.wntv.at/page/video/MjMxMTI3      
https://www.diepresse.com/6189578/weltliteratur-im-theater-edgar-ist-der-boese-alte-weisse    
https://www.wortwiege.at/wp-content/uploads/220804_DiePresse_Wortwiege_Europa-in-Szene-1.pdf   
https://www.european-cultural-news.com/coriolanus-kasematten-wortwiege/46820/?cookie-state-change=1663924517951   
https://m.noen.at/wr-neustadt/wr-neustadt-vom-scheitern-eines-helden-in-der-wortwiege-wiener-neustadt-wortwiege-premiere-anna-maria-krassnigg-print-336778004   
https://www.meinbezirk.at/wiener-neustadt/c-lokales/ein-kriegerisches-muttersoehnchen_a5591953#gallery=null  
https://www.diepresse.com/6190889/theaterfestival-europa-in-szene-blut-muss-fliessen-bei-coriolanus  
https://www.wntv.at/page/video/MjMxNTQz   
https://www.mdw.ac.at/magazin/index.php/2021/09/26/die-lust-am-text/   
https://www.sn.at/kultur/theater/festival-fuer-neues-wiener-volkstheater-frischer-blick-in-abgruende-683568​07   
https://www.wortwiege.at/wp-content/uploads/220900-Raiffeisen-Zeitung-Ein-Theaterfestival-als-Denkraum.pdf  
https://kurier.at/kultur/theaterfestival-hin-weg-umarmungen-um-nicht-zu-verarmen/400995788   
https://de.paperblog.com/zwischen-emporkommlingen-und-tief-gefallenen-1484828/   
https://www.w24.at/Sendungen-A-Z/Wiener-Buehnen/Alle-Folgen?video=26593 
https://www.nationalfonds.org/detailansicht/6074  
https://www.krone.at/3100624
https://european-cultural-news.com/mttw-wien-himmelsscherben/49848/ 
https://muth.at/mediathek/die-muth-1-4-stunde-zum-internationalen-frauentag-2021/
https://wien.orf.at/stories/3211215/  
https://www.strawanzerin.at/termin/podiumsdiskussion-ukraine-krieg-im-fokus/ 
https://de.cba.fro.at/627811 
https://m.noen.at/horn/symposium-eine-woche-fuer-den-frieden-377888661  
https://www.sn.at/kultur/theater/emotionen-statt-emissionen-greta-am-schauspielhaus-salzburg-138897541
http://www.drehpunktkultur.at/index.php/auf-den-buehnen/theater-kabarett/16882-wo-bleibt-schoenheit-ohne-welt
https://www.sn.at/kultur/allgemein/musiktheatertage-wien-lassen-im-september-heiligen-zorn-los-140127340
 https://www.bohema-wien.com/artikel/das-leben-als-masochistisches-lustspiel
https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/3000000210841/venus-im-pelz-als-liebende-despotin

https://www.meinbezirk.at/event/waidhofenthaya/c-konzert-buehne-kino/theater-brief-vom-vater_e1274861
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2024/06/Symposium-Suttner.pdf
https://www.noen.at/zwettl/raabs-zwettl-bertha-von-suttner-friedens-akademie-mit-urauffuehrung-und-vortraegen-430012181